Fordern — Fordern, verb. reg act. 1) Eigentlich, auf eine gebiethende Art verlangen, daß sich jemand an einem Orte einfinde, gegen Personen, über welche man ein Recht hat, oder zu haben glaubt. So läßt ein Herr seine Unterthanen zusammen fordern; der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fördern — Fördern, verb. reg. act. förder oder vörder, d.i. vorwärts, weiter, bringen. 1. Eigentlich, dem Orte nach. So fördern die Bergleute die Erze oder Steine in den Gruben, wenn sie solche von ihrem Orte fortschaffen. S. Ausfördern, ingleichen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
fordern — fordern: Das nur dt. Verb mhd. vo‹r›dern, mnd. vorderen, ahd. fordarōn ist eine Ableitung von ↑ vorder und bedeutet eigentlich »verlangen, dass jemand oder etwas hervorkommt«. Seit dem 13. Jh. ist es ein typisches Wort der Rechtssprache für das… … Das Herkunftswörterbuch
Fordern — 1. Et is better en Stücke af e foddert, osse stollen. (Waldeck.) – Curtze, 351, 463. 2. Födern un Beien mâket Kâplüe (Kaufleute). – Schambach, 330; Graf, 259, 196. Fordern und Bieten macht Kaufleute. Die Uebereinstimmung bei jedem einzelnen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
fordern — verlangen; (sich etwas) ausbedingen; (auf etwas) pochen (umgangssprachlich); insistieren; (auf etwas) bestehen; (auf etwas) beharren; anfordern; abfordern; anmahnen; beanspruchen; abverlangen; … Universal-Lexikon
fördern — behilflich sein; begünstigen; den Hut in den Ring werfen (umgangssprachlich); protegieren; sponsern; beistehen; subventionieren; (jemandem) unter die Arme greifen (umgangssprachlich); unterstützen; … Universal-Lexikon
fordern — fọr·dern; forderte, hat gefordert; [Vt] 1 (von jemandem / etwas) etwas fordern jemandem / einer Behörde o.Ä. (energisch und nachdrücklich) sagen, dass man etwas von ihm / ihr will ≈ verlangen: Die Entführer forderten von den Eltern / der… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Und (Konjunktion) — Der Ausdruck Konjunktion (v. lat.: con iungere „zusammenspannen“; auch: Bindewort; Verknüpfungszeichen[1]; Junktion[2]) bezeichnet in der Grammatik eine Wortart, genauer eine nicht veränderbare (nicht flektierbare) Wortart (Partikel (im weiteren… … Deutsch Wikipedia
Liste von Baumaschinen und Baugeräten — Baumaschinen, auch als Baugeräte bezeichnet, sind stationäre, semimobile oder mobile Maschinen, die mit Verbrennungsmotoren oder Elektromotoren angetrieben werden und mit denen Baustoffe be und verarbeitet, Bauhilfsstoffe transportiert und… … Deutsch Wikipedia
Vereinbarkeit von Beruf und Familie — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und… … Deutsch Wikipedia
Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und… … Deutsch Wikipedia